Workshop fascia en lichaamswaarneming met Robert Schleip in Mainz

Faszien und Körperwahrnehmung
Neueste Forschungs-Inspirationen und praktische Anwendungen
für Körpertherapeuten und Bewegungspädagogen
Workshop mit Dr. biol. hum. Robert Schleip


Dieser Workshop vermittelt allgemeine, sowie gezielte praktische Anregungen für eine Einbeziehung des körperweiten Fasziennetzes in der Körpertherapie und der Bewegungspädagogik. Er richtet sich an Körpertherapeuten und Bewegungs-Pädagogen, die ihre bisherigen Kenntnisse mit erfrischenden Inspirationen und konkreten praktischen Tipps und Anleitungen erweitern möchten. Im Besonderen gilt dies für Feldenkrais Pädagogen, F.M. Alexander Technik- oder Eutonie-Lehrer, für Physio- oder Ergo-Therapeuten, Osteopathen, Orthopäden, Pilates- oder Yoga-Lehrer, Tanzpädagogen, Personal Trainer, Atemtherapeuten, Stimmpädagogen, sowie für Liebhaber der östlichen oder westlichen Bewegungskünste, sowie interessierte Laien, die mehr über Körperwahrnehmung und Bewegungs-Koordination aus faszialer Sicht für ihren Alltag lernen wollen.


Teilnehmer, die in den letzten Jahren bereits an einem Kurs ‚Faszien als Sinnesorgan’ mit Dr. Schleip teilgenommen haben, dürfen sich neben einer Auffrischung bereits bekannter Inhalte (Anteil ca. 30%), auf brandneue Informationen sowie praktische Anleitungen, die sie direkt nach dem Workshop in ihrer eigenen Praxis oder Alltag umsetzen können, freuen.
Einige der Inhalte:
• Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben dazu beigetragen, dass die Faszien in den letzten Jahren zum Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung wurden
• Welche anatomischen Faszien-Elemente sind für die koordinative Körperwahrnehmung (Propriozeption) besonders wichtig? Was passiert, wenn ich diese gezielt stimuliere?
• Aufgabenverteilung zwischen Muskeln und Faszien bei elastisch federnden Bewegungen. Die Rolle der rhythmischen Wahrnehmung bei dynamischen Bewegungen
• Homo hapticus: Wie der Tastsinn unser Selbstbild verändert. Mit praktischen Übungen
• Hautverschiebe-Bewegungen und deren Einfluss auf die Körperwahrnehmung. Gezielter Einsatz von Kinesio-ähnlichen Tapes und anderen Tools
• Affective Touch: Neues zur Verbindung der Fascia superficialis mit der kortikalen Insula. Mit praktischen Übungen
• Die Rolle der Achtsamkeit (‚mindfulness’): Unterschiedliche Ausrichtungen und Funktionen bei Interozeption und Propriozeption
• Neue Erkenntnisse zu den Spiegelneuronen und deren Bedeutung in körperorientierten therapeutischen Interaktionen
• Neue Erkenntnisse zur Verbindung zwischen autonomem Nervensystem und Fasziensteifheit
• Unterschiedliche fasziale Mechanorezeptoren. Welche Stimulationen bewirken welche neuronalen und physiologischen Reaktionen?
• Wechselwirkungen zwischen emotionaler Aktivierung und myofaszialer Sensivität
• Wie unterscheiden sich Körperschema und Körperbild? Wie können sie nachhaltig verändert werden?
• Das Embodiment Konzept: konkrete Anwendungen

Praktische Unterstützung in diesem Workshop erfährt Dr. Robert Schleip wieder durch
die erfahrene Fascial Fitness Advanced Trainerin und Feldenkrais-Pädagogin, Ute Müller.

Dr. biol.hum. Robert Schleip, Dipl.Psych.
ist Feldenkrais Pädagoge seit 1987, Rolfing Ausbilder und leitet das Fascia Research Projekt der
Universität Ulm.
Seine humanbiologische Dissertation über 'Aktive Faszien-Kontraktilität' wurde mit dem
angesehenen Vladimir Janda Preis für Muskuloskeletale Medizin ausgezeichnet.
Er war treibende Kraft für das Zustandekommen des überaus erfolgreichen Fascia Research
Congress an der Harvard Med.School (Boston 2007) sowie der Nachfolgekongresse.
Videotipp: www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2013/0129/uebersicht_faszien.jsp
od. http://youtu.be/q5m8d2ZPQzI
Weitere Infos:
www.fasciaresearch.de und www.somatics.de,
(Jeweils mit rechter Maustaste anklicken und auf „Hyperlink öffnen“ gehen)
Siehe auch den als pdf. beigefügten Artikel: „Vom Aschenputtel ins Rampenlicht“

Anmeldebedingungen
Gebühr: Euro 395,-- (zahlbar bis spätestens 10.08.2020)
Bei kurzfristiger Anmeldung sofort zahlbar
Anmeldebedingungen: Die Anmeldung ist verbindlich und kann per E-Mail oder
Post erfolgen. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung
eine Bestätigung!
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung unter
Kenntnis der Anmeldebedingungen.
Stornofrist: Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Beginn des Workshops
wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 € berechnet.
Danach ist die gesamte Gebühr zu entrichten - es sei denn,
der Platz kann aus der Warteliste belegt werden. Sollte
dies nicht möglich sein, kann eine Ersatzperson gestellt
werden.
Veranstaltungsort: Campus der Johannes-Gutenberg-Universität (JGU)
Gebäude „Alte Mensa“
Raum: Atrium maximum und Atrium minimum
Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz
(Parkmöglichkeiten ausreichend vorhanden sowie einfache
Anbindung mit öffentl. Verkehrsmitteln)
Anmeldung/Infos: Eva-Maria Spieß
Uhlandstr. 30, 60314 Frankfurt
Tel. 069 7384173 od. 0177 3426304
feldenkrais@ems-feldenkrais.de od. www.ems-feldenkrais.de
Bankverbindung: Eva-Maria Spieß
Kto.-Nr. IBAN: DE77 5001 0517 5562 2465 29
SWIFT-BIC: INGDDEFFXXX
WS FASZIEN 2020 Mainz